Situierte Entscheidungen im Kontext von Krankheit und Gesundheit
04. + 05. Dezember 2025, Technische Universität Berlin, Marchstraße 23, Raum 3.048

+++ Programm +++ (Download als pdf-Datei)
Donnerstag, 4. Dezember 2025
10:30 Uhr
Ankommen mit Kaffee & Snacks
11:00–11:30 Uhr
Prof. Dr. Maren Heibges (Berlin) & Prof. Dr. Sabine Wöhlke (Hamburg)
Begrüßung und thematische Einführung
11:30–13:00 Uhr
Panel I: Entscheidungstempo: Zeit-Räume, Narrationen und Normierungen von Entscheidungen
Dr. Alik Mazukatow (Lübeck)
Timely Decisions. Temporal Contingencies in treating patients with DSD
Dr. Corinna Klingler (Berlin), Prof. Dr. Annekatrin Skeide (Berlin)
Die Fiktion autonomer Entscheidungen zur Säuglingsernährung: Choice- und Care-Modelle als Orientierungspunkte für die Stillbegleitung
Alina Rörig, M.A. (Berlin)
Entscheidungen im eigenen Tempo: Zeitlichkeit und narrative Aushandlungen im Kontext familiärer Krebsrisiken
13:00–14:00 Uhr
Mittagspause
14:00–15:30 Uhr
Panel II: Entscheidungs(un)freiheit: Autonomie, (Un-)Sicherheit und (Un-)Gewissheiten in vulnerablen Lebenslagen
Dr. Jan Hinrichsen (Göttingen)
Immunität und Autonomie. Einwilligen in Vakzin-Trials unter Bedingungen der Unsicherheit und Ungewissheit
Josephine Stark (Berlin)
Der Einfluss gelebter Erfahrungen auf die reproduktive Entscheidungsfindung von Menschen mit Mukoviszidose
Prof. Dr. Barbara Wittmann (Bamberg)
No choice at all? (Fehlende) Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten von ME/CFS-Betroffenen
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00–17:30 Uhr
Panel III: Sprechen, Verstehen, Entscheiden? Situative Aushandlungen von Erfahrungs- und Expert:innenwissen in medizinischen Interaktionen
Marion Einsiedler, M.A. (Kempten)
Situiert-situative Strukturelemente sozialmedizinischer Besprechungen im Kontext medizinischer, psychosomatischer, stationärer Rehabilitation
Laura Podschus (Brandenburg), Simone Ahting, M. Sc. (Leipzig), Dr. Stefan Reinsch (Brandenburg), Anna-Lena Strehlow, M.A. (Bonn), PD Dr. habil. Julia Hentschel (Leipzig)
Reproduktive Entscheidungsfindung im Kontext therapeutischer Innovation –
im Spannungsfeld von genetischen Tests und Erfahrungswissen von Eltern, deren Kinder eine seltene genetische Erkrankung haben
Prof. Dr. Paula Muhr (Hamburg)
Die Patientin als wissendes Subjekt: Situiertes Verstehen und Entscheiden im videobasierten Diagnosegespräch bei funktionellen Anfällen
17:30–17:45 Uhr
Pause
17:45–18:30 Uhr
Keynote
Prof. Dr. Markus Feufel (Berlin)
Entscheidungsforschung: Warum, wieso, weshalb? Eine interdisziplinäre Befragung
19:00 Uhr
Abendessen (Selbstzahler) im Café Hardenberg in der Hardenbergstraße 10, 10623 Berlin
Freitag, 5. Dezember 2025
9:00 Uhr
Raumöffnung mit Kaffee & Snacks
9:30–10:30 Uhr
Panel IV: Zwischen ‚Bastelei‘ und Beteiligung: Gesundheitstechnologien in Entscheidungsprozessen
Dr. Christine Schmid (Berlin)
Zwischen Kontrolle und Kreativität? Tinkering im digitalen Gesundheitswesen
Angela Osterhaider, M.A. (Berlin), Prof. Dr. Cordula Endter (Berlin),
Katharina Giordano, M. Sc. (Göttingen), Prof. Dr. Juliane Leineweber (Göttingen)
Technologien aushandeln: Reflektionen und Implikationen der partizipativen Technikentwicklung im Bereich Pflege und Gesundheit
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:00 Uhr
Panel V: Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Individuum und institutionellen Strukturen
Katharina Klein, M. Sc. (Berlin)
Entscheidungsfindung von Ratsuchenden mit familiärem Krebsrisiko für die Inanspruchnahme einer spezialisierten Beratung
Manuel Bolz, M.A. (Hamburg/Göttingen)
Körper-Konstruktionen, medizinische Wissensregime und Identitätsfragen. Alltägliche Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse im Krankenhaus – Empirische Einblicke in das Verbundprojekt TRANS*KIDS
12:00–13:00 Uhr
Mittagessen
13:00–14:00 Uhr
Wrap-Up und Abschlussdiskussion
14:00–15:00 Uhr
Kommissionssitzung Medizinanthropologie der DGEKW